top of page

H.I.G. verkauft die ICG Group

Aktualisiert: 18. Aug. 2024


ree

H.I.G. ("H.I.G.") hat die ICG Group an die SPIE Group verkauft, den europäischen Marktführer im Bereich der multitechnischen Dienstleistungen. Das Management von ICG bleibt bestehen und wird weiterhin die zukünftige Entwicklung des Unternehmens vorantreiben. Die Transaktion unterliegt der Genehmigung durch die Kartellbehörden.


Die ICG Group wurde 2021 zunächst mit H.I.G.'s Plattforminvestition in Infratech gestartet, das komplexe FTTx-Netzwerke im Auftrag von öffentlichen und privaten deutschen Netzwerkbetreibern aufbaut. ICG hat anschließend comcross erworben, einen der führenden Dienstleister für mobile Telekommunikationsinfrastruktur in Deutschland. Das Segment der Mobilkommunikation wurde durch die Ergänzungsakquisitionen von ICG in den Telekommunikationslösungsanbietern Schwan und TripleA sowie dem Telekommunikationsnetzwerkplaner DPE weiterentwickelt.

Heute beschäftigt ICG mehr als 700 Mitarbeiter an 16 Standorten in Deutschland sowie in den Niederlanden und Kroatien. Das Unternehmen hat mehr als 15.000 Mobilfunkstandorte errichtet, über 15.000 Kilometer Glasfaserleitungen verlegt und mehr als 100.000 Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen ("Homes Passed"). Der Umsatz von ICG hat sich während der Eigentumszeit von H.I.G. vervierfacht.


Holger Kleingarn, Geschäftsführer bei H.I.G., kommentierte:


“We are very pleased to have assembled the ICG Group, uniquely offering customers a single point of contact for the entire value chain of digital infrastructure services. Our engagement in ICG underlines H.I.G.’s expertise in identifying strong platforms in key future industries and sustainably expanding them via organic growth and selected acquisitions. We have established ICG Group as the leading enabler of next-generation infrastructures and turnkey network solutions in Germany and beyond. We thank the management team of Vladimir Suznjevic and Gregor Klaßen for the highly trustful and successful partnership and wish them continued success for the next phase of ICG Group’s development.” (H.I.G. Capital 2024: H.I.G. Capital Announces Sale of ICG Group to SPIE Group).


Vladimir Suznjevic, Geschäftsführer der ICG Group und verantwortlich für das Mobilkommunikationsgeschäft, sagt:


“Technologies such as Industry 4.0, autonomous driving, and artificial intelligence require a significant expansion of digital infrastructure in Germany and Europe. In addition, while the 5G mobile communication standard is currently being rolled out, 6G is already in development. In order to best drive the European digitization, a technical integration of mobile communications and fiber-optic infrastructure is key. At ICG, with the support of H.I.G. and now SPIE, we are ideally positioned to continue meeting this requirement for the benefit of our trusted customers.”(H.I.G. Capital 2024: H.I.G. Capital Announces Sale of ICG Group to SPIE Group).


Gregor Klaßen, Geschäftsführer von Infratech und verantwortlich für das Glasfaser-Geschäft, ergänzt:


“Germany will catch up to the industrialized countries in fiber optic roll-out over the next decade, resulting in an ongoing high demand for experienced and reliable service providers in the areas of fiber optic planning, civil engineering, and installation. We have trusted relationships with our public-sector and corporate clients, allowing us to implement large turnkey networks for them. We thank H.I.G. for the strong support over the past years. We are looking forward to continue ICG’s success story as part of SPIE Group.”(H.I.G. Capital 2024: H.I.G. Capital Announces Sale of ICG Group to SPIE Group).


---------

 
 
bottom of page